Schwerer Stand

Seit diesem Monat läuft die Saison in der 1. Tischtennis-Bezirksliga Nordthüringens. Die zweite Mannschaft des TTC 1951 Rotation Weimar tritt dabei mit Raymond Uhlig, Jörg Casper, Kuno Kramer, Dennis Riesenberg, Udo Worms und Holger Struppek an. Leider ist mit Jörg Casper die Nummer zwei verletzungsbedingt in der Hinserie nicht einsatzfähig, zur Rückserie aber hoffentlich als Verstärkung wieder dabei.
Wie nicht anders erwartet, wird es für die Mannschaft ein schwieriges Unterfangen, das Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen.
Im Anfang September stattgefundenen Auftaktmatch gegen die vereinsinterne 1. Mannschaft war man ebenso chancenlos wie am letzten Freitagabend gegen die Top-Favoriten der Liga, die 3. Mannschaft des Post SV Mühlhausen.
Zwischendurch gelang im Heimspiel gegen die 3. Mannschaft des Bischlebener SV ein Unentschieden und damit ein erster Punkt für den Klassenerhalt. Leider wird sich erst später zeigen, ob es mehr ein Punktgewinn oder mehr ein Punktverlust war, da der Gegner wahrscheinlich auch zum Kreis der Mannschaften gehören wird, die sich eher in der unteren Tabellenhälfte tummeln werden.
Jetzt am Samstag trat man zum Auswärtsspiel beim favorisierten SV 05 Friedrichroda e. V. an und konnte die Partie lange Zeit völlig ausgeglichen gestalten. Nach einem 5:5 Zwischenstand musste man sich aber am Ende dann doch mit 5:8 geschlagen geben.
Mitte Oktober folgt gegen Lok Erfurt ein weiteres Spiel, in dem die Mannschaft der klare Außenseiter ist. Erst Ende Oktober und im November finden dann die Partien gegen die vermutlich direkten Konkurrenten um einen Nichtabstiegsplatz statt. In den Spielen gegen Greußen, Buttstädt und Sömmerda wird sich zeigen, ob die Goethestädter stark genug sind, den Abstieg zu verhindern, auch wenn dann natürlich immer noch die Rückserie ins Haus steht, also vermutlich noch keine Vorentscheidung gefallen sein wird.
Die bisherige Punkteausbeute der Rotationer lautet im Einzelnen: Uhlig 5; Riesenberg 4 und Worms 1. Hinzu kommen zwei gewonnene Doppel durch Uhlig/Riesenberg
und eines durch Worms/Struppek.
Raymond Uhlig

Sieger Mathew Ziliax

Bei unserem traditionellen Vorbereitungsturnier für die restlichen Punktspiele konnte sich in einem spannenden Finale unser Neuzugang Mathew Ziliax gegen Raymond Uhlig durchsetzen. Die beiden im Halbfinale unterlegenen Spieler  Andreas Wandel und Jörg Casper teilen sich den 3.Platz.

v.l. Jörg Casper, Raymond Uhlig, Mathew Ziliax, Andreas Wandel

 

Frohe Weihnachten und Gesundheit im Neuen Jahr

Liebe Rotationer,

ein sehr durchwachsenes Jahr geht dem Ende zu. Unsere Wettkampfsaison und unsere Trainingsmöglichkeiten gingen verspätet los und wurden leider zum Jahresende durch unsere Sportorganisationen auf Kreis- und Verbandsebene unterbrochen. Die aktuellen staatlichen Vorgaben im Rahmen der 3G, 2G oder 2G+ – Regelungen ermöglichen ja wenigstens für Geimpfte oder Genesen ein Fortsetzen der sportlichen Aktivitäten. Schauen wir, was das Neue Jahr bringt.

Erfreulich ist unser schönes, neues Quartier in der Meyerstraße. Hier fühlen wir uns sehr gut angekommen. Ein deutlicher Mitgliederzuwachs sowohl im Bereich der Kinder, als auch bei den Erwachsenen lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen. Hier scheint die neue Turnhalle sehr gut mit unserem Vereinskonzept von sportlicher Aktivität und Offenheit mit viel Gemeinschaftssinn zusammenzupassen.

Leider konnte unser 70-jähriges Vereinsjubiläum nicht würdig begangen werden und musste wegen der Einschränkungen durch Corona abgesagt werden.

Wenigstens konnten wir unser traditionelles „Vorgabeturnier“ und die Vereinsmeisterschaft unter Einhaltung der Regeln durchführen. Bei beiden Wettbewerben gab es Sieger, die vorher noch nicht in den Siegerlisten standen.

Mein Dank geht an dieser Stelle an euch alle für eure Loyalität zum Verein und besonders an die Organisatoren und „Kümmerer“ im Jugend und auch im Erwachsenenbereich.

Bleibt gesund!

Michael

Armen Torosjan gewinnt das Turnier

Finalist Ben Reuter und Sieger Armen Torosjan

Am Dienstagabend 07.09.2021 fand wieder unser Vorbereitungsturnier für die neue Saison statt. 27 Sportfreunde spielten an 12 Tischen den Sieger aus.  Im Finale standen sich Armen Torosjan und  Neuzugang Ben Reuter gegenüber. Armen wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gab im Laufe des Abends keinen Satz ab. 

Vorschau auf 70 Jahre TTC 1951 Rotation Weimar – Artikel aus der TA vom 16.04.2021:

70 Jahre rotiert der kleine Ball nun schon

Die Tischtennisspieler des TTC Rotation Weimar leben ihre Mitte zwischen menschlichem Zusammenhalt und sportlichem Ehrgeiz

Weimar. Der Name gibt das Jubiläum wieder: Tischtennis Club 1951 Rotation Weimar. Michael Pospich, 1. Vorsitzender des Mehrspartenvereins mit dem klar erklärten sportlichen Schwerpunkt Tischtennis, spielt das Gründungsdatum traumwandlerisch sicher und blitzschnell übers Netz auf die Platte: „11. Dezember 1951“. Das heißt, dass Ende des Jahres Pospichs obligatorische Festrede mitsamt PowerPoint-Präsentation über die Historie der Weimarer Kellenkünstler vortragen wird. So war es beim 60. Vereinsjubiläum, so soll es beim 70. sein. Eigentlich.

„Im Moment steht durch Corona so vieles im Raum, was wir nicht beeinflussen können“, bremst der TTC-Chef vielerlei Erwartungen, nachdem vielmehr die Pandemie selbst etliche Vorhaben und Ideen im Verein ausgebremst hat. Wie in den meisten anderen Sportarten auch zunächst die Saison. „Die wurde sehr zeitig vom Verband annulliert.“ Mit der zweiten Coronawelle im Dezember 2020 durfte zudem bei Rotation überhaupt kein Ball mehr rotieren. Und das trotz der neuen Sporthalle in der Meyerstraße, einem modernen Schmuckkästchen. „Sie ist sehr schön geworden und zum Beispiel mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Leider haben wir noch nicht ein einziges Mal darin spielen dürfen“, sagt Pospich.

In jener letzten Dezemberwoche ohne Lockdown hievten die Vereinsmitglieder Sack und Pack aus dem Ausweichdomizil in der Röhrstraße zur neuen Wirkungsstätte. Und als es dann so richtig losgehen sollte, ging plötzlich überhaupt nichts mehr.

Somit musste etwa auch eine Idee in die Abstellkammer verfrachtet werden, mit dem Pospich und Co den einen oder anderen Interessierten auf das Weimarer Tischtennis aufmerksam machen wollten. Der TTC hatte bereits Kontakt zum Bundesligisten Post Mühlhausen aufgenommen, um ein mögliches Probetraining mit dem einen oder anderen Topspieler anzubieten. „Durch die Veränderungen seither ist alles unausgegoren“, erklärt Pospich.

Für die allgemeinen Ziele des Vereins gilt das natürlich keineswegs. Mit seinen 160 Mitgliedern hat der TTC ein recht üppiges Aufgebot für einen Verein, der sich selbst als einen zwischen sportlicher Freizeitgestaltung bei fröhlichem Zusammensein (u.a. Kegeln, Basketball, Gymnastik) und auf der anderen Seite dem Leistungsgedanken in Teilen der Abteilung Tischtennis sieht, die selbst etwa die Hälfte aller Mitglieder vorweisen kann. „Die Verbindung zu sozialen Kontakten ist satzungsgemäß“, verrät der 1. Vorsitzende.

Und so fuhren sie viele Jahre in 20-Mann-Stärke zum gemeinsamen Campen nach Mecklenburg-Vorpommern – oder zum Skifahren nach Österreich. Der Zusammenhalt ist nicht nur eine schöne, sondern bedeutende Größe im Verein. Mit Blick auf eine im jüngsten Dezember beendete Spendenaktion ist Michael Pospich besonders stolz: „Wir haben im Verein 4500 Euro für die Familie Kalkofe zusammenbekommen. Die gesamte TTC-Familie aus allen Abteilungen hat geholfen.“ Männerspieler Uwe Kalkofe und seine kleine Tochter hatte die Hiobsbotschaft einer schweren Krankheit denkbar hart ereilt. Beide befinden sich derzeit auf einem verhältnismäßig guten Weg, berichtet Michael Pospich.

Einen beeindruckenden Gast aus den eigenen Reihen hatten die Weimarer vor der Zwangspause fast jede Woche begrüßen dürfen: Sabine Kramer, Witwe des langjährigen Vereinschefs Bernhard Kramer (Vorsitzender von 1951 bis zur Wende), lässt es sich auch mit 94 Jahren nicht nehmen, Spielformulare auszufüllen und ab und an sogar Doppel zu spielen.

Sohn Kuno Kramer feiert passend zum Vereinsjubiläum in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Gemeinsam mit Udo Worms konnte er im letzten Seniorenwettkampf vor der Coronapause vergangenes Jahr Landesmeisterschafts-Silber in Bad Blankenburg gewinnen.

Großen Einfluss im Verein auf Organisation, Vereinsleben und Nachwuchsausbildung haben neben Michael Pospich vor allem Schatzmeister Sven Trautwein und Jugendwart Sören Korn. „Sven Trautwein steckt seit vielen Jahren Kraft und Energie in den Verein“, lobt Michael Pospich. Seit 2017 ist Trautwein indes in erster Linie Geschäftsführer des Thüringer Tischtennis-Verbandes. Sören Korn ist Sport- und Jugendkoordinator im Kreissportbund Weimar und ein weiteres sportliches Schwergewicht in der Nachwuchsentwicklung.

Die hat bei Rotation durch den plötzlichen Weggang des Talents Till Berbig (USV Jena) und zwei weiteren jungen Spielern der ersten Mannschaft einen Dämpfer erlitten. Doch in der langen Tradition, einen Thüringenligisten im Tischtennis zu stellen, lassen sich die Weimarer nicht entmutigen. Aktuell spielt das erste Team zwar in der 1. Bezirksliga und somit zwei Ligen unter der höchsten Spielklasse des Freistaates. Doch der sportliche Blick geht stets nach vorn. Irgendwann muss es nur noch losgehen dürfen.

„Ich freue mich auf den Tag, wenn ich endlich den Trainingsbeginn verkünden kann“, sagt Michael Pospich.

Spendenaktion abgeschlossen

Am gestrigen Donnerstag, den 17.12.2020, endete die Spendenaktion für unser Vereinsmitglied Uwe Kalkofe und dessen Familie.

Es war sein Geburtstag und in Anwesenheit des Präsidenten, Michael Pospich, und des Jugendwartes, Sören Korn, überreichte der Schatzmeister, Sven Trautwein, neben den Glückwünschen die freudige Botschaft und den Spendenscheck. Natürlich im Freien, mit dem notwendigen Abstand und den entsprechenden Schutzmaßnahmen.

Der Vorstand des TTC möchte sich bei allen Spendern für die Zuwendungen und Anteilnahme bedanken und seinen Stolz auf die „Rotation-Familie“ zum Ausdruck bringen. Denn es kam die nie zu erwartende Summe von 4.300 € zusammen, mit einem Teil des Gewinns aus dem „Morgenhahn-Spiel“ wurde diese auf 4.500 € aufgerundet.

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und deren Familien schöne Weihnachstage und alles Gute für das kommende Jahr.

Vorbereitungsturnier

Am 01.09.2020 fand unser Vorbereitungsturnier auf die Punktspielsaison 2020/2021 statt. Nach vielen spannenden Spielen setzte sich im Finale Uwe Kalkofe gegen Andreas Wandel durch und konnte den begehrten Pokal erringen. Gemeinsame Dritte wurden Raymond Uhlig und Udo Worms.

Andreas Wandel,Uwe Kalkofe,Udo Worms (v.links)

Abschlussturnier der Saison am 18.07.2020

Am 18.07.2020 fand als Abschluss der im März unterbrochenen Saison 2020 ein Turnier in der Sporthalle der Käthe Kollwitz Schule unter Einhaltung unseres Hygienekonzeptes und der geltenden Coronabestimmungen statt. Gespielt wurde in 4 Gruppen. Die jeweils 2 Gruppenersten ermittelten den Sieger im KO System. Hier konnte sich nach spannenden Spielen Sören Korn gegen Harald Hüttl durchsetzen und das Turnier gewinnen. Gemeinsame Dritte wurden Jörg Casper und Holger Struppek.

Das große Außengelände vor der Halle wurde genutzt um sich bei Bier und Bratwurst über die kommende Saison und den im Oktober anstehenden Umzug in die neue Sporthalle Meyerstraße auszutauschen. Der gesamte Ablauf des Tages vermittelte ein lang vermisstes Gefühl von etwas Normalität in Coronazeiten.

Harald Hüttl, Sören Korn, Jörg Casper, Holger Struppek (v.l.)